Quantcast
Channel: Jugendsport – VOL.AT
Viewing all 1182 articles
Browse latest View live

Töchterle: "Nachwuchs steht an oberster Stelle"

$
0
0

Hohenems. Mit drei Nachwuchsmannschaften wird der Schlittschuhclub Hohenems in der kommenden Saison 2016/2017 an der Vorarlberger Meisterschaft teilnehmen und setzt ein klares Zeichen. „Der Verein ist kräftig am wachsen und in einer Aufbruchsstimmung“, meinte SC Hohenems-Obmann Michael Töchterle. Für den „Boss“ des Traditionsverein in der Grafenstadt hat die Nachwuchsarbeit alleroberste Priorität. Nach längerer Pause stellt der SC Hohenems ab der neuen Saison 2016/2017 erstmals wieder drei Teams für den landesweiten Meisterschaftsbetrieb. Die U-7-, U-9 und U11-Mannschaft wird sich mit den Vorarlberger Teams messen. „Unser Ziel ist es 2020 hundert Nachwuchscracks zu haben und bestmöglich ihnen eine Ausbildung zu bieten“, sagt Töchterle abschließend. Derzeit sind etwa 50 Kids in Hohenems mit Begeisterung und Eifer dabei.

Vor allem Martin Fidma, Martin Gregor, Lisa Marie Schwinger und Organisator Kurt Zimmermann nehmen sich dem großen Thema Jugendarbeit im Eishockeysport in Hohenems an.


Start der Rankweiler Turnierserie erfolgt

$
0
0

Rankweil. Der Schweizer Klub Ems, Altenstadt und Dornbirner SV trugen sich zum Startschuss der Rankweiler Hallenfußballturnierserie in die Siegerliste ein.Drei der vier Gruppen in der U-16-Klasse sind gespielt, zwei Finalteilnehmer werden am Freitag, 26. Februar ab 19 Uhr ermittelt. Bei den Unter-14-Jährigen setzten sich Ems und Altenstadt durch, die Haselstauder wurden bei den Unter-Elf-Jährigen ohne Punktverlust Turniersieger in Rankweil.

9. Raika Hallenfußballturnier für Nachwuchsmannschaften in Rankweil
Veranstalter: FC RW Rankweil
Ort: Volksschulturnhalle Montfort Rankweil
Hauptsponsoren: Raiffeisenbank Rankweil, Ender Klimatechnik
U-16 (Vorrunde): Gruppe 1: 1. BW Feldkirch 12 Pkte; 2. SK Brederis II 11 Pkte; Gruppe 2: 1. TSV Altenstadt 16 Pkte, 2. FC Hard 16 Pkte; Gruppe 3: 1. SPG Röthis/Übersaxen 15 Pkte, 2. RW Rankweil 9 Pkte; Gruppe 4 – Freitag, 26. Februar 19 – 22.30 Uhr

U-14: Gruppe 1: 1. FC Ems-B 13 Pkte, 2. FC Lauterach 13; 3. FNZ Mittelwald 9; Gruppe 2: 1. TSV Altenstadt 14; 2. SC Hatlerdorf 13, 3. FC Ems A 10;

U11: Gruppe 1: 1. Hella Dornbirner SV 15; 2. FC Schruns 12; 3. RW Rankweil 4;

Freitag, 26. Februar; U9: Gruppe 1: 16.30 Uhr bis 18.45 Uhr;

Samstag, 27. Februar; U8: Gruppe 1 : 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr; U12: Gruppe 1: 11.15 Uhr bis 14.00 Uhr; Gruppe 2: 14.15 Uhr bis 17.15 Uhr; Gruppe 3: 17.30 Uhr bis 20.30 Uhr

Sonntag, 28. Februar; U8: Gruppe 1/2 : 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr; Gruppe 3: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr; U9: Gruppe 2 : 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr; Gruppe 3 : 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr; Gruppe 4 : 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Sportklassen Landesfinale Turn10 in Hohenems

$
0
0

Am 3. März treffen sich Vorarlbergs Sportmittelschulen zum Landefinale des Schulsport-Wettkampfes „Turn10“. Für die Bewerbe in Hohenems/Markt haben sich insgesamt 192 Schüler/innen in 32 Klassenteams der Sportmittelschulen Hohenems, Satteins, Nüziders und Wolfurt angemeldet. Das Turn10-Landesfinale wird in zwei Durchgängen mit Beginn um 09:15 sowie im 11:30 ausgetragen. Die Siegerehrung findet um 13:15 statt.
Die zwei punktestärksten Teams der dritten und vierten Klassen bei den Mädchen und Buben qualifizieren sich für das Bundesfinale vom 25. bis 27. April in Schärding/Oberösterreich.

Tore am Fließband beim Rankweiler Hallenturnier

$
0
0

Rankweil. Der zweite von drei Akten der neunten Auflage vom Raiffeisen RW Rankweil Hallenfußballturnier für Nachwuchsteams ist gespielt. Viele hunderte Besucher kamen in vier verschiedenen Altersstufen voll auf ihre Kosten. Vor allem die ausländischen Klubs aus Deutschland und der Schweiz waren nach der Teilnahme voll des Lobes aufgrund der professionellen Abwicklung und Organisation.
Am letzten Wochenende (4./5./6. März) steht der Kinderfußball (Sonntag, ab 8.30 Uhr) und die Achter-Finalrunde für die Unter-16-Jährigen im Mittelpunkt.

9. Raika Hallenfußballturnier für Nachwuchsmannschaften in Rankweil
Veranstalter: FC RW Rankweil
Ort: Volksschulturnhalle Montfort Rankweil
Hauptsponsoren: Raiffeisenbank Rankweil, Ender Klimatechnik
Zeitplan der Veranstaltung: 4./5./6. März
ERGEBNISSE: U16 (Vorrunde): Gruppe 4: 1. FC Götzis 15; 2. SW Bregenz 15; 3. RW Rankweil III 13; 4. SCR Altach, 5. FC Hard, 6. SPG Brederis/Meiningen, 7. Klostertal
U8: Gruppe 1: 1. Altenstadt 15; 2. Bregenz 8; 3. Schlins 7; 4. Göfis 5, 5. Sulz 4, 6. Lochau 2;
U8: Gruppe 2: 1. SC Röthis 13, 2. Koblach 13, 3. Ruggell 7; Gruppe 3: 1. Diepoldsau 13, 2. Röthis 8, 3. Rankweil 6;
U9: Gruppe 1: FC Hörbranz, 2. FC Nenzing, 3. FC Sulz;
U9: Gruppe 2: 1. Andelsbuch, 2. Ruggell, 3. Wettingen, 4. Friedrichshafen, 5. Götzis;
U9: Gruppe 3: 1. Altenstadt, 2. Götzis, 3. Satteins; Gruppe 4: 1. Austria Lustenau, 2. FC Hörbranz, 3. FC Götzis, 4. RW Rankweil, 5. SC Röthis
U12: Gruppe 1: 1. Übersaxen 16, 2. Altach 11, 3. Altenstadt 10, 4. Schruns 10, 5. Sulz 7, 6. Speicher 4, 7. Mäder 1;
Gruppe 2: 1. Hard 18, 2. SPG Wolfurt/Kennelbach 15, 3. Sulz 10, 4. Altenstadt 7, 5. Oberzell 5, 6. SPG Brederis/Meiningen 3, 7. Rankweil 1;
Gruppe 3: 1. BW Feldkirch 15, 2. SPG Wolfurt/Kennelbach 12, 3. Tisis 9, 4. Rätia Bludenz 4, 5. FC Lustenau 3, 6. Rankweil 1.

Freitag, 4. März; U16-Finale: Gruppe 4: 17.30 Uhr – 22.30 Uhr; BW Feldkirch, SK Brederis, TSV Altenstadt, FC Hard, SPG Röthis/Übersaxen, RW Rankweil, FC Götzis, SW Bregenz

Samstag, 5. März; U10: Gruppe 1: 08.30 Uhr bis 10.45 Uhr; Gruppe 2 : 11.00 Uhr bis 13.15 Uhr; Gruppe 3: 13.30 Uhr bis 15.45 Uhr; Gruppe 4 : 16.00 Uhr bis 18.15 Uhr;
U14: Gruppe 3 : 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr

Sonntag, 6. März; U7: Gruppe 1: 08.30 Uhr bis 10.30 Uhr; Gruppe 2: 08.30 Uhr bis 10.30 Uhr; Gruppe 3: 10.45 Uhr bis 12.45 Uhr; Gruppe 4 : 10.45 Uhr bis 12.45 Uhr;
U11: Gruppe 2: 13..15 Uhr bis 16.00 Uhr; Gruppe 3: 16..15 Uhr bis 19.15 Uhr

Bereits gespielt: U-14: Gruppe 1: 1. FC Ems-B 13 Pkte, 2. FC Lauterach 13; 3. FNZ Mittelwald 9;
Gruppe 2: 1. TSV Altenstadt 14; 2. SC Hatlerdorf 13, 3. FC Ems A 10;

U11: Gruppe 1: 1. Hella Dornbirner SV 15; 2. FC Schruns 12; 3. RW Rankweil 4;

Andelsbuch U-9-Team holt sich Turniersieg

$
0
0

Turniersieg für die Unter-9-Mannschaft von FC Andelsbuch beim Auftritt in Rankweil.9. Raika Hallenfußballturnier für Nachwuchsmannschaften in Rankweil
U9: Gruppe 2: 1. Andelsbuch, 2. Ruggell, 3. Wettingen, 4. Friedrichshafen, 5. Götzis;

Sechster Turniersieg für FC Hard U-12-Team

$
0
0

Zum Abschluss einer unvergesslichen Hallensaison gewinnt das Team der U12 A des FC Hard den Säntis Cup in der Schweiz. Ein stark besetztes Turnier mit insgesamt 16 Mannschaften auch Auswahlmannschaften aus der gesamten Ostschweiz.Die Jungs konnten von Anfang an überzeugen und steigerten sich von Spiel zu Spiel. Nach insgesamt sechs Siegen der beeindruckenden Technik, dem schnellen Passspiel und der unglaublichen Kombinationen begeisterte Hard U12 auch das Schweizer Publikum mit ihrem Können und fuhr mit einem weiteren Turniersieg nach Hause.
Fazit der Hallensaison die Jungs können auch auf internationalen Parkett glänzen und blicken stolz auf 6 Turniersiege und 2 2. Plätze auf eine erfolgreiche Hallensaison zurück!

SMS Schruns-Dorf war der Abräumer - Fritsch Schnellster

$
0
0

Bei den Schul Olympics Bundesmeisterschaften im Snowboard in Kärnten räumte die Mittelschule Schruns Dorf mit zwei Goldenen kräftig ab.Die Schul Olympics Bundesmeisterschaften im Snowboard in Kärnten waren eine Beute für die Schüler der Mittelschule Schruns Dorf. Die drei Schüler von der MS Schruns Dorf, Marius Fritsch, Clemens Boll und Benni Bachmann wurden im Boardercross Bundesmeister im Teambewerb. Marius Fritsch war der Tagesschnellste in der Einzelwertung der gesamten Ober- und Unterstufe.
Ergebnisse: Bundesmeisterschaften im Snowboard in Kärnten
Mini Air 1. Platz Marius Fritsch 2. Platz Clemens Boll
Boardercross Team Bundesmeister der Österreichischen Schulen Marius, Benni, Clemens.
Einzelwertung der Gesamten Fahrer Oberstufe und Unterstufe Tagesbestzeit Marius Fritsch

Vorarlberg bewegt Kindermarathon in Bludenz mit Rekord

$
0
0

Im Rahmen von Bludenz läuft fand am Samstag, 23. April ab 11 Uhr im Zentrum der Alpenstadt zum zweiten Mal der Vorarlberg bewegt Kindermarathon statt. Unter dem Motto „Rennen statt Pennen“ lud das Land Vorarlberg und Veranstalter ULC Bludenz alle Kindergartenkids und -gruppen, Schulkinder und –klassen sowie alle Familien ein, an einem der Läufe mitzumachen! 2000 Kids und mehr als 60 Familien haben ihre Nennungen abgegeben. VOL.AT tickerte live aus Bludenz.Nach der geglückten Premiere waren nun bei der Jubiläumsauflage von Bludenz läuft 2000 Kids beim Vorarlberg Kindermarathon in der Alpenstadt dabei. Auf die Kids warteten die unterschiedlichsten Bewerbe.
KINDERMARATHON IN BLUDENZ; Sika Österreich Junior Marathon 1.600 m; Immo-Agentur Kids Marathon 1.600 m; TGS Knirps Marathon 800 m; VKW Zwerg Marathon 800 m; Rauch Fröschle Marathon 250 m; Familienlauf 800 m NEU!

ab 11:00 Uhr Rauch Fröschle Marathon-Kindergartengruppen & Spielgruppen Einzelwertung 2011 & jünger; VKW Zwerg Marathon & TGS Knirps Marathon ab 11:15 Uhr 1. & 2. Klasse Volksschule – Einzelwertung U8 – 2010/2009; ab 11:30 Uhr 3. & 4. Klasse Volksschule – Einzelwertung U10 – 2008/2007; ab 11:45 Uhr Immo-Agentur Kids Marathon & Sika Österreich Junior Marathon; 1./2. Klasse Haupt- & Mittelschule – Einzelwertung U12 – 2006/2005; 3./4. Klasse Haupt- & Mittelschule – Einzelwertung U14 – 2004/2003;
NEU: ab 12:30 Uhr Familienlauf; Siegerehrung 13 Uhr


Schwimmen: 210 Schüler sorgen für neuen Rekord

$
0
0

Mit der Rekordteilnehmerzahl von 210 SchwimmerInnen ging die von Susanne Preg und ihrem Team bestens organisierte Landesmeisterschaft im Hallenbad Dornbirn über die Bühne.Sehr erfreulich, dass heuer auch einige Schulteams zum ersten Mal am Bewerb teilnahmen. Gratulation an alle StarterInnen zu den gezeigten Leistungen und Dank an alle BegleitlehrerInnen. Jörg Mäser hat im Rahmen des Schul Schwimmcup die Sportart Wasserball den Schülern näher vorgestellt. Christoph Neyer als Schulsportreferent freute sich über die starken Leistungen der Schüler im kühlen Nass.

Im Ziel waren alle 1400 Kids die Sieger

$
0
0

Bludenz. 1400 Aktive waren beim 2. Bludenzer Kindermarathon unter dem Motto Vorarlberg bewegt trotz strömenden Regen am Start.Die zweite Auflage des Vorarlberg bewegt Kindermarathons im Zentrum von der Alpenstadt Bludenz fand trotz der widrigen äußeren Bedingungen einmal mehr sehr großen Anklang beim Nachwuchs. 1400 Aktive stellten bei strömenden Regen ihr Lauftalent unter Beweis. Vor allem aus dem Raum Bludenz und Walgau strömten die Mädchen und Burschen in die Alpenstadt und feierten ein zweistündiges großes Sportfest. ImVordergrund standen der Spaß an der Bewegung und das Gemeinschaftserlebnis. Die Teilnahme für die Kids war gratis, die Kosten übernahm die Landesinitiative Vorarlberg bewegt. Die Organisation von den Schwestern Verena Eugster und Patricia Zupan mit Veranstalter ULC Bludenz seinen 200 freiwilligen Helfern war perfekt. Im Ziel waren schließlich alle Sieger.

Vorarlberg bewegt Kindermarathon in Bludenz

Zwerg-Marathon männlich: 1. Simon Röser; 2. Nino Augustin, 3. Roman Netzer, 4. Pius Brugger, 5. Christen Zoe, 6. Laurel Nigsch; 7. Finn Ludwig Vonblon; 8. Niklas Bertel, 9. Benjamin Capelli, 10. Jakob Purin

Zwerg-Marathon weiblich: 1. Chiara Burtscher; 2. Isabelle Müller; 3. Isabella Klotz; 4. Jessica Sardelic; 5. Antonia Hämmerle; 6. Fatima Izzadin; 7. Lia Taucher; 8. Valentina Summer; 9. Carla Hämmerle; 10. Lilli Greussing

Knirps Marathon männlich: 1. Raphael Rimpf; 2. Leon Dobler; 3. Vitus Tagwerker; 4. Fabian Stegmüller; 5. Max Handlos; 6. Lennart Felizeter; 7. Mahdi Ghohari; 8. Luca Müller; 9. Luca Bertel; 10. Fabio Stemer

Knirps Marathon weiblich: 1. Annalena Hammerer; 2. Helena Goldman, 3. Rosina Brandstetter, 4. Franziska Boll, 5. Sarah Schreiber, 6. Jana Walch, 7. Marie Egger, 8. Emilia Walch, 9. Eva Stemer, 10. Sarina Nouri

Immo Agentur Kids Marathon (männlich): 1. Julian Hämmerle, 2. Leonhard Elbs, 3. Christopher Novak, 4. Lukas Singer, 5. Leander Bereuter, 6. Julian Sonderegger, 7. Lukas Stegmüller, 8. Julian Rimpf, 9. Mahdi Mohseni, 10. Philip Rocha

Immo Agentur Kids Marathon (weiblich): 1. Samra Fürrütter, 2. Lena Röser, 3. Anna Lena Wolfsgruber, 4. Lorie Droz, 5. Lena Burtscher, 6. Natalie Borho, 7. Julia Dobler, 8. Sophie Roth, 9. Abea Dür, 10. Emilia Walser

Sika Junior Marathon (Männlich): 1. Jonas Strele, 2. Klemens Boll, 3. Ralf Hartmann, 4. Nico Gorbach, 5. Solmaz Tugay, 6. Stephan Bittendorfer, 7. Alexander Posch, 8. Koen Molenaar, 9. Felix Spiss, 10. Lukas Schneider

Sika Junior Marathon (weiblich): 1. Larissa Burtscher; 2. Emma Röser, 3. Sophia Plangg, 4. Anna Laura Paluselli, 5. Emma Venier, 6. Sophia Musgg, 7. Elena Fenkart, 8. Emma Huchler, 9. Madleine Loos, 10. Astrid Goldmann

Klassenwertung: Zwerg Marathon (1 Klasse): 1. VS Feldkirch/Gisingen; 2. VS Schruns, 3. VS Feldkirch Gisingen b, 4. VS Nenzing, 5. VS Nenzing b, 6. VS Bludenz Mitte

Klassenwertung: Zwerg Marathon (2. Klasse): 1. VS Bürs, 2. VS Bludenz St. Peter, 3. VS Bürs 2a

Klassenwertung: Zwerg Marathon (3. Klassen): 1. VS Tisis, 2. VS Schlins, 3. VS Nüziders

Klassenwertung: Zwerg Marathon (4 Klassen): 1. Tisis, 2. Vandans, 3. Bludenz Mitte
LIVETICKER ZUM NACHLESEN VOM BLUDENZER KINDERMARATHON

Hofsteig Fußballturnier – Kick it!

$
0
0

Schwarzach – Auch in diesem Jahr veranstaltet der Jugendtreff deluXe wieder sein bereits legendäres “Hofsteig Fußballturnier”.
Das Turnier findet heuer am Samstag, den 02. Juli, ab 10 Uhr am Fußballplatz in Schwarzach statt. Alle leidenschaftlichen Fußballer und -innen bis 20 Jahre sind herzlich eingeladen dabei zu sein.

Jetzt anmelden – besschränkte Teilnehmerzahl!

Gespielt wird auf Kleinfeld und in Teams von mindestens 6 Spielern und Spielerinnen. Die Anzahl der teilnehmenden Teams ist auf 16 begrenzt. Auf gegenseitigen Respekt und Toleranz wird beim “Hofsteig Fußballturnier” besonderen Wert gelegt. Dies gilt sowohl auf, als auch abseits des Platzes. – FairPlay wird belohnt.

Also keine Zeit verlieren! Schnappt euch eure Freunde und meldet euer Team bis spätestens Mittwoch, 29. Juni zum “Hofsteig Fußballturnier” an.
Die Anmeldung und alle weiteren Informationen findet ihr direkt im Jugendtreff deluXe, Hofsteigstraße 63 in Schwarzach oder online unter www.wearedeluxe.at.

Die Veranstalter freuen sich in diesem Jahr die Raiffeisenbank am Hofsteig und SPAR Albrecht als Hauptsponsoren nennen zu können.
Der FairPlay-Preis wird auch in diesem Jahr von “Sicheres Vorarlberg” zur Verfügung gestellt.

(Red.)

Valblu als Partner für Ehrung im Schulsport

$
0
0

Das VAL BLU in BLudenz unterstützt die Ehrung der erfolgreichen SchulsportlerInnen am 3.10. in der Inatura in Dornbirn. Alle  MedaillengewinnerInnen werden aus den Händen von Geschäftsführer Jakob Glawitsch Gutscheine in Empfang nehmen dürfen. Schulsport Vorarlberg bedankt sich recht herzlich beim Sponsorpartner VAL BLU.

Sternstunde für die Akademie Vorarlberg

$
0
0

Nach dem Sensationssieg gegen Austria Wien gewann die U-16-Elf nun in Salzburg mit zwei Toren DifferenzBERICHT AKADEMIE VORARLBERG AUF LÄNDLEKICKER.VOL.AT
Nach dem sensationellen 3:1-Heimsieg gegen Austria Wien vor geraumer Zeit hat die Unter-16-Mannschaft mit Trainer Dieter Alge nun auch auswärts für Furore gesorgt. Die Vorarlberger Talente besiegten die Alterskollegen vom Starensemble von RB Salzburg mit 2:0 und rückten in der Tabelle von Rang neun auf den siebenten Tabellenplatz vor. Der Dornbirner Amir Abdijanovic brachte die Alge-Schützlinge kurz vor der Pause mit seinem siebenten Treffer in dieser Saison überraschend in Front (35.). Der Tisner Maximilian Kreiner sorgte mit dem zweiten Tor kurz vor dem Abpfiff für die ganz große Sensation aus Ländle-Sicht. Damit fügten die Vorarlberger den Mozartstädtern die erste Niederlage in dieser Meisterschaft zu, Salzburg kassierte erst sechs Gegentreffer und nun zwei Treffer gegen Vorarlberg. Für das heimische Nachwuchszentrum sicher eine Sternstunde in der langen Geschichte. Der Feldkircher Emircan Yildiz hielt seinen Kasten rein.
Zu Null Niederlagen
Eine mögliche Überraschung lag auch bei den Unter-18-Jährigen in Salzburg-Liefering in der Luft. Allerdings zerstörte der Salzburger Julian Peter Gölles diese Hoffnung schon sehr früh (5.). Für Ogulcan Bekar und Co. war es schon die fünfte Pleite in Folge. Nichts zu holen gab es für die jüngsten Talente des Landes in der Mozartstadt. Ein 0:5-Debakel mussten die Schützlinge von Trainer Klaus Nussbaumer einstecken. Als erstes Mädchen kam Anna Bereuter in der österreichweiten Akademie-Spielklasse der U-15-Elf eine Halbzeit lang in Salzburg zum Einsatz und hinterließ einen starken Eindruck. Sowohl die heimische U-18- bzw. U-16-Mannschaft liegen auf dem letzten Tabellenplatz. Vor der Winterpause gastiert die AKA Vorarlberg noch auswärts in der niederösterreichischen Hauptstadt St. Pölten..

Fußball
ÖFB-Jugend-Totoliga, 10. Spieltag
Unter-18-Bewerb
AKA RB Salzburg – AKA Hypo Vorarlberg 1:0 (1:0)
Liefering, 50 Zuschauer, SR Isgören (T)
Tor: 5. 1:0 Julian Peter Gölles
AKA Hypo Vorarlberg: Kusche; Grujcic (89. Küng), Pasqualini, Marceta, Igl, Dervisevic (72. Fischer), Rakic, Piken (59. Kilian Madlener), Josip Bokanovic (31. Akcicek), Glanzer, Bekar
Weiters spielten: Tirol – Linz 3:2, Ried – Austria Wien 0:1, Wolfsberg – Burgenland 1:0, St. Pölten – Sturm Graz 5:3, Admira Wacker – Rapid Wien 4:1
Tabelle
12. Vorarlberg 10 0 2 9 8:27 2
AKA Hypo Vorarlberg U 18
Stichtag 1. Jänner 1997 und jünger (plus Sonderregelung drei jahrgangsältere 1996)
Güney Akcicek 26.01.2000 (FC Dornbirn), Ogulcan Bekar 01.09.2000 (Mellau), Josip Bokanovic 16.11.2000 (FC Dornbirn), Amir Dervisevic 02.01.1999 (Bregenz), Alexander Fischer 21.07.2000 (Bludenz), Philipp Glanzer 08.12.1999 (Hohenems), Dario Grujcic 19.05.1999 (FC Lustenau), Ismet Güler 13.11.1999 (FC Lustenau), Pascal Igl 06.01.1999 (Hörbranz), Marcel Küer 25.02.1999 (Hittisau), Noah Küng 20.05.2000 (FC Lustenau), Lukas Kusche 07.11.2000 (FC Lauterach), Maximilian Lampert 14.01.2000 (Altach), Kilian Madlener 14.11.2000 (FC Dornbirn), Dragan Marceta 03.03.2000 (Austria Lustenau), Raphael Martin 10.06.2000 (Altach), Lucas Mesa 25.12.1999 (Bürs), Luca Nakic 20.08.2000 (FC Lustenau), Enes Orhan 03.01.2000 (Lochau), Lukas Pasqualini 04.12.1999 (Göfis), Muhammed Piken 23.04.1999 (Götzis), Milan Rakic 14.04.2000 (FC Lustenau), Elias Stark 26.02.2000 (Koblach)
Trainer: Martin Schneider (neu)

Unter-16-Bewerb
AKA RB Salzburg – AKA Hypo Vorarlberg 0:2 (0:1)
Liefering, 20 Zuschauer, SR Spitzer
Torfolge: 35. 0:1 Amir Abdijanovic, 72. 0:2 Maximilian Kreiner
AKA Hypo Vorarlberg: Yildiz; Kreiner, Bischoff, Vogel (78. Fink), Holzknecht (46. Huber), Milosavljevic, Zwischenbrugger, Mutlu, Toplu (88. Dede), Lars Nussbaumer, Abdijanovic
Weiters spielten: Tirol – Linz 1:1, Wolfsberg – Burgenland 6:2, Ried – Austria Wien 0:2, St. Pölten – Sturm Graz 1:1, Admira Wacker – Rapid Wien 1:5

Tabelle
7. Vorarlberg 10 4 1 5 21:27 13
AKA Hypo Vorarlberg U 16
Stichtag 1. Jänner 2001 und jünger (plus Sonderregelung drei jahrgangsältere 2000)
Amir Abdijanovic 03.03.2001 (FC Dornbirn), Tobias Bereuter 27.04.2000 (Alberschwende), Marvin Bischoff 22.10.2000 (Rankweil), Lukas Brotzge 09.07.2001 (Altach), Berkay Dede 20.07.2000 (Hatlerdorf), Andreas Filler 06.03.2001 (Hörbranz), Paul Fink 09.02.2001 (Austria Lustenau), Daniel Holzknecht 30.03.2001 (Lauterach), Gallus Huber 10.04.2000 (Lauterach), Maximilian Kreiner 17.06.2001 (Tisis), Matija Milosavljevic 16.07.2001 (Lauterach), Hüdaverdi Mutlu 16.07.2001 (Frastanz), Lars Nussbaumer 31.01.2001 (Langenegg), Pascal Tapfer 26.06.2001 (FC Dornbirn), Batuhan Toplu 17.04.2001 (Bregenz), Mark Vogel 25.04.2001 (FC Lustenau), Milan Vuckovic 10.12.2001 (Feldkirch), Emircan Yildiz 23.07.2001 (Feldkirch), Lien Zwischenbrugger 24.03.2001 (Mellau)
Trainer: Dieter Alge (neu)

Unter-15-Bewerb
AKA RB Salzburg – AKA Hypo Vorarlberg 5:0 (3:0)
Liefering, 50 Zuschauer, SR Talic (S)
Torfolge: 13. 1:0 Milos Savic, 14. 2:0 Denizcan Cosgun, 34. 3:0 Milos Savic, 53. 4:0 Tobias Ulbing, 78. 5:0 Elias Atiabou
AKA Hypo Vorarlberg: Kaindl; Nesensohn, Marte (55. Riehl), Katnik (55. Apali), Dominguez (67. Mesa), Gültekin, Bischof, Thurnher, Jochum (41. Bereuter), Mätzler, Krnjic
Weiters spielten: Ried – Austria Wien 0:1, Tirol – Linz 1:3, Wolfsberg – Burgenland 2:2, Admira Wacker – Rapid Wien 2:3, St. Pölten – Sturm Graz 2:2

Tabelle
12. Vorarlberg 10 1 0 9 10:33 3
AKA Hypo Vorarlberg U15
Stichtag 1. Jänner 2002 und jünger
Alperen Apali 27.06.2002 (Austria), Daniel Au Yeong 10.02.2003 (Rankweil), Noah Bischof 7.12.2002 (Altach), Noah Bitsche 29.01.2003 (Ludesch), Simon Bodrazic 21.03.2003 (Frastanz), Antonio Bokanovic 11.06.2003 (FC Dornbirn), Alejandro Dominguez 26.03.2002 (Hohenems), Gabriel Fink 05.01.2003 (Bezau), Semir Gültekin 08.04.2002 (Feldkirch), Marc Jochum 08.03.2002 (Bürs), Moritz Kaindl 22.03.2002 (Bregenz), Laurin Katnik 07.05.2002 (Brederis), Marcel Krnjic 08.11.2002 (FC Dornbirn), David Ljevar 08.01.2002 (Tisis), Raul Marte 23.03.2002 (Brederis), Noa Mathis 02.06.2003 (Koblach), Leo Mätzler 17.04.2002 (Bizau), Fabio Mesa 17.03.2002 (Bürs), Rene Nesensohn 30.01.2002 (Brederis), Niels Kaiser 09.01.2003 (Rankweil), Tom Riehl 26.03.2002 (Hard), Elijah Thurnher 08.06.2002 (FC Dornbirn)
Trainer: Klaus Nussbaumer (neu)

Vorarlberger Snowboard-Cross-Nachwuchs bei ÖM höchst erfolgreich

$
0
0

Mehrmals ÖM-Gold gab es in den Nachwuchstitelkämpfen der Snowboard Crosser am Wochenende im Kühtai für Vorarlberg.

Die erfolgreichen Vorarlberger Nachwuchsfahrer in der Wertung der österreichischen Meisterschaften beim internationalen FIS SBX Junioren Cross Battle 2017 in Kühtai:

Schüler 1 weiblich:  1. Jennifer Netzer 2. Melanie Vidmar

Schüler 1 männlich: 1. Philip Müller

Schüler 2 männlich:  2. Elias Leitner  3. Benjamin Bachmann

Jugend 1 männlich:  1. Beat Neyer Hollenstein  2.  Marius Fritsch  3. Christian Begle

Zum 19. Geburtstag wurde Victoria Boric aus Silbertal bei einem FIS-Rennen der Snowboard-Cross Bewerbe in Kühtai/Tirol gute Fünfte.

(Red.)

Stars von übermorgen spielen in Bludenz auf

$
0
0

Bludenz – Tennisnachwuchs aus 25 Nationen bei den dritten Junior European Open in Bludenz.

Dass Dominic Thiem derzeit in der Weltspitze des Tennissports aufmischt, ist hinlänglich bekannt. Die Top Ten hat der 23-Jährige bereits geknackt, und es wird noch weiter nach oben gehen. Nicht jeder weiß allerdings, dass Österreichs Tennis-Shootingstar vor kurzer Zeit noch selbst bei der European Junior Tour sein damals großes Talent nicht nur einmal aufblitzen ließ. Nicht zuletzt deshalb hat sich Österreichs Nummer eins ohne große Umstände als Pate und Testimonial auf der Turnierbroschüre für die in diesen Tagen auf der Anlage des Tennisclubs Bludenz über die Bühne gehenden Bludenz European Junior Open zur Verfügung gestellt.

Das zum dritten Mal ausgetragene größte Tennisturnier in Vorarlberg ist eines von fünf Tennis-Europe-Turnieren, die im Sommer in Österreich ausgetragen werden. Insgesamt sind für die Bewerbe in den Altersklassen Unter 14/12 rund 300 Mädchen und Burschen aus rund 26 Nationen gemeldet. Turnierchef Kurt Tschofen: „Als wir 2014 die Idee geboren haben, eine solche Großveranstaltung nach Bludenz zu holen, haben uns einige Leute davon abgeraten. Doch wird wollten ein Zeichen setzen in der Region und zugleich in sportlicher als auch gesellschaftlicher Hinsicht etwas im Verein bewegen“, betont Tschofen.

Breites Gesamtpaket

Als wesentliches Attribut für die positive Resonzanz der bisherigen beiden Auflagen bezeichnet Tschofen das Gesamtpaket, das die Teilnehmer bei den Bludenz Open vorfinden. „Im Gegensatz zu vielen anderen Turnierveranstaltern versuchen wir, mit einem attraktiven Rahmenprogramm den Mädchen und Burschen die Tage in Bludenz so angenehm wie möglich zu gestalten. Neben der natürlich im Vordergrund stehenden sportlichen Herausforderung soll bei uns auch der Spaßfaktor und der Wohlfühlcharakter nicht zu kurz kommen“, so Tschofen.

Und die Palette an Freizeitprogrammen ist mehr als breit gefächert: In der spielfreien Zeit gibt es die Möglichkeit, die Fähigkeiten bei einem 6-Meter-Kletterturm, im Paddel-Tennis, einem Golf-Parcours, auf dem Trampolin oder Skaterpark bzw. beim Lättle- oder Bogenschießen zu testen. Ingesamt werden zwölf Sidevents angeboten, darunter auch die Players-Pastaparty heute auf dem Muttersberg. „Möglich ist dies aber nur dank der Mithilfe von rund 60 freiwilligen Helfern und der Unterstützung von anderen Vereinen.“

U-14-Weltmeister mit dabei

Während Tschofen federführend für den organisatorischen Part ist, laufen in sportlicher Sicht die Fäden bei Turnierleiter Ajit Alexander zusammen. Der gebürtige Inder, der seit 20 Jahren in Vorarlberg lebt, ist seit 2012 verantwortlich für die Nachwuchsförderung beim TC Bludenz. Zuvor hat der staatlich geprüfte Tennistrainer u. a. einige Saisonen den ÖTV-U-16/14-Kader betreut. Seit knapp zwei Jahren ist Alexander in der Tennisschule von Nicole Bain in Kilchberg (Kanton Zürich) tätig und darf sich seit dem Wochenende über einen ganz besonderen Erfolg freuen. Der 13-jährige Zürcher Till Brunner holte sich am Wochenende bei der ITF-U-14-Team-WM zusammen mit Jérôme Kym und Yarin Aebi die Goldmedaille. Brunner wird seit 1,5 Jahren u. a. von Alexander trainiert, spielt für den TC Bludenz in der Vorarlberger Mannschaftsmeisterschaft und gehört bei den Bludenz Open zu den Favoriten.

Sofern das Wetter für keine Verzögerungen sorgt, werden bei den Bludenz Open am Samstag die Finalspiele ausgetragen.

Aktuelle Infos zu den 3. Bludenz Junior European Open sind unter www.turnier.tcbludenz.at im Internet zu finden.

(VN)


Schülerliga Landesfinale macht Waldstadion zum Hexenkessel

$
0
0

1500 Besucher verwandelten das Waldstadion in Feldkirch beim Finale der Sparkasse Schülerliga in einen Hexenkessel. Bei traumhaftem Wetter stand der Vormittag ganz im Zeichen des Nachwuchsfussballs.

Schülerliga Landesfinale

Bericht: Philipp Fasser und Martin Engel (Kamera); Quelle: Ländle TV

Vorarlberger Rossi bester Rookie in Kanadas Juniorenligen

$
0
0

In Kanada reift ein österreichisches Supertalent im Eishockey heran: Marco Rossi ist aktuell der beste Rookie im kanadischen Junioren-Eishockey.

Der 17-jährige Vorarlberger verbuchte am Wochenende für die Ottawa 67’s zwei Tore und einen Assist und hält nach 22 Spielen bei 27 Scorerpunkten (13 Tore, 14 Assists).

An Punkten und Toren ist der Center damit die Nummer eins unter den Neulingen aller drei Juniorenligen im Mutterland des Eishockey (OHL, WHL, QMJHL). Die 67’s führen die Tabelle der OHL überlegen an.

Olympia: Bronze für Lukas Feurstein

$
0
0

Die österreichischen Nachwuchsathleten haben am zweiten Tag der Europäischen Olympischen Jugend-Spiele in Sarajevo drei Medaillen erobert.

Der Tiroler Joshua Sturm holte im Slalom der Burschen überlegen Gold, sein Vorarlberger Teamkollege Lukas Feurstein sicherte sich Bronze. Nach dem ersten Durchgang lag der junge Wälder noch auf dem siebenten Rang aber mit einem Traumlauf sprang er noch auf das Podest und gewinnt die Bronzemedaille. “Das ist mein größer Erfolg bis jetzt und ich habe im Slalom nie und nimmer mit einer Medaille gerechnet. Ich bin im Riesentorlauf sicher stärker einzustufen. Alles was jetzt noch kommt ist aber Draufgabe”, freut sich Lukas Feurstein aus Mellau.

Auch Biathletin Anna Gandler aus Tirol, die Tochter von Ex-Langläufer Markus Gandler, jubelte im Sprint über Rang drei.

Abenteuer Sportcamp – das große Vorarlberger Kindersportfestival

$
0
0

Mit 33 Camps will der Verein Abenteuer Sportcamp im Sommer 2019 über 2.500 Kinder im Alter von 6-14 Jahren für Sport und Bewegung begeistern.

Das Organisationsteam sich für den Sommer sehr viel vorgenommen und will neben dem bereits bewährten Programm zahlreiche neue Spielideen einbauen.

Enorme Nachfrage

Das große Vorarlberger Kindersportfestival hat sich in den letzten Jahren zu einem fixen Bestandteil des Vorarlberger Kindersommers entwickelt und die Plätze sind heiß begehrt. „Im vergangenen Jahr haben wir 1.000 Anmeldungen in 30 Minuten erhalten und einige Camps waren bereits nach wenigen Minuten ausverkauft!“ bemerkt Organisator Wolfgang Bauer nicht ohne Stolz. „Der Haken dabei ist, dass wir nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen haben. Aus Qualitäts- und Sicherheitsgründen bestehen wir auf einer limitierten Teilnehmerzahl“ erklärt Bauer. Eine frühe Anmeldung scheint daher tatsächlich empfehlenswert.

Rekordverdächtige Programvielfalt

Beim Abenteuer Sportcamp können die Kinder ihr eigenes, individuelles Programm bestimmen und täglich sechs verschiedene Sportkurse belegen. Zur Auswahl stehen dabei über 1.000 Angebote: von traditionellen Teamsportarten wie Fußball, Handball oder Völkerball bis zu Geländespielen, verschiedenen Tanzangeboten, Piratenfangen, Kistenklettern oder der Camp-Klassiker „Fliegender Holländer“. Aber auch Trendsportgeräte wie Flikr, Flyer oder Ezyroller kommen zum Einsatz. Das vielfältige Programm umfasst aber auch exotisch klingende Spiele wie Tetherball, Waboba, Bounceball oder Indiaca. Mitorganisatorin Stefanie Bauer führt den großen Erfolg der Veranstaltung neben der rekordverdächtigen Programmanzahl und dem großen Materialfundus aber auch auf die sorgfältige Betreuerauswahl und die hohen Sicherheitsstandards zurück: „Als Mutter von zwei Kindern verstehe ich sehr gut, wie wichtig es ist, die Kinder in guten Händen zu wissen. Bei über 300 Bewerbungen können wir sehr gute Betreuerteams zusammenstellen. Mit der eigens entwickelten Camp-Manager-Software können wir zusätzlich eine persönliche und sichere Betreuung anbieten.“

Vom Bodensee bis zum Arlberg

Das Vorarlberger Kindersportfestival findet heuer sechs Wochen lang mit gesamt 33 Camps im Sommer statt. Dabei macht die große Bewegungsinitiative, die vom Land Vorarlberg, Spar Vorarlberg und den Vorarlberger Sparkassen maßgeblich unterstützt wird, in 21 Vorarlberger Gemeinden Halt.

Anmeldestart ist am 1. April 2019 ab 10.00 Uhr online auf www.abenteuer-sportcamp.at.

Termine:

  • 8.7. – 12.7.2019: Satteins – Doren – Nenzing
  • 15.7. – 19.7.2019: Bregenz – Götzis – Rankweil 1 – Alberschwende – Bludenz – Frastanz
  • 22.7. – 26.7.2019: Lauterach – Hohenems – Rankweil 2 – Dornbirn 1 – Nüziders 1 – Ludesch
  • 29.7. – 2.8.2019: Lustenau 1 – Koblach – Feldkirch 1 – Dornbirn 2 – Nüziders 2 – Wolfurt
  • 5.8. – 9.8.2019: Lustenau 2 – Mäder – Feldkirch 2 – Dornbirn 3 – Thüringen – Schruns 1
  • 12.8.-16.8.2019: Hörbranz – Klostertal/Arlberg – Feldkirch 3 – Dornbirn 4 – Mini-ASC – Schruns

Dornbirn ist Gastgeber der Schulsport Volleyball Bundestitelkämpfe

$
0
0

Von 29. April bis 3. Mai bildet Dornbirn heuer das Zentrum des Mädchen-Schulvolleyballs. Das BG Bregenz und BG Dornbirn vertreten die Ländle-Farben.Nämlich bei der Bundesmeisterschaft der Sparkasse-Schülerliga Volleyball für Mädchen der Unterstufe, die jährlich ausgetragen wird und damit eine der schönsten Traditionen der österreichischen Schulsportbewerbe pflegt. Zum 42. Mal treffen sich die zehn besten Schülerinnenteams – neun Landesmeister plus den zweiten Finalisten des veranstaltenden Bundeslandes – und spielen an vier Turniertagen im Messezentrum in Dornbirn den Bundesmeister 2019 aus.

Es ist jedes Jahr aufs Neue spannend, wer sich in den Landesmeisterschaften, die in den letzten Wochen und Monaten ausgetragen wurden, für die große nationale Endrunde qualifiziert hat. Dieses Jahr haben sich wieder viele ‚arrivierte‘ Schulen bzw. deren Teams durchgesetzt, die in den letzten Jahren schon des Öfteren stark aufgezeigt haben und nun mit der neuerlichen Teilnahme einmal mehr für ihre langjährige vorbildliche Arbeit mit den Volleyballerinnen belohnt werden.

Der Rekordteilnehmer der Volleyball-Bundesmeisterschaft ist die iNMS Jennersdorf, die heuer zum 31. Mal zum Kreis der besten zehn österreichischen Teams gehört. In den 1980er Jahren hat die Schule auch schon drei Bundesmeistertitel gefeiert. Auch die NSMS Seekirchen ist schon ein alter Hase im Schulvolleyball, der Salzburger Landesmeister ist heuer zum 23. Mal – aktuell zum neunten Mal in Folge – in der Endausscheidung am Start. Lediglich zum ganz großen Wurf hat es noch nicht gereicht, Salzburg konnte als einziges Bundesland den Titel noch nicht gewinnen. Bereits dreimal, zuletzt 2014 in Güssing, hat Seekirchen das Finale bestritten.

Fast genauso oft, nämlich schon 19 Mal, wurde Tirol bei der Bundesmeisterschaft von der NMS Umhausen vertreten. Im Gegensatz zur Schule aus Seekirchen standen die Mädchen aus Umhausen im Jahr 1993 schon einmal ganz oben auf dem Siegespodest und gehen heuer bei ihrer 20. Teilnahme den zweiten Titel an

Auch das Bregenzer BG Blumenstraße hat sich den Bundesmeistertitel schon einmal gesichert (2010) und greift heuer zum 17. Mal nach dem Siegerteller. In der Vorarlberger Landesmeisterschaft setzten sich die Bregenzerinnen gegen das BG Dornbirn in zwei Sätzen durch – der erste Satz endete 26:24 –, das aber als zweiter Finalist des gastgebenden Bundeslandes ebenfalls in der Endrunde vertreten ist. Das BG Dornbirn ist erst zum dritten Mal bei der Bundesmeisterschaft, hat aber im Vorjahr mit einem starken dritten Platz aufgezeigt. Die größte Konstante im Mädchen-Schulvolleyball in Oberösterreich ist das Linzer Georg-von-Peuerbach-Gymnasium, das sich mit dem diesjährigen Sieg in der Landesmeisterschaft zum 16. Mal für die Bundesmeisterschaft qualifiziert hat. Und die Linzerinnen sind immer ein heißer Tipp, haben zuletzt 2011 in Bad Gastein den Titel geholt und schafften es in den letzten Jahren weitere Male ins Finale. Insgesamt feierte die Schule schon drei volle Erfolge.

Führung durch die Bregenzer Festspiele
Zu einer Volleyball Bundesmeisterschaft gehört traditionell auch immer ein schönes und abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das die sportliche Veranstaltung mit Aspekten des Gesellschaftslebens komplettiert. Dazu gehört ein Kennenlernabend für alle Schülerinnen und Betreuerinnen mit inkludierter Fotorallye durch die Dornbirner Innenstadt. Kulturelles Highlight ist eine Führung durch die Bregenzer Festspiele.

Teilnehmer der 42. Bundesmeisterschaft

Burgenland: iNMS Jennersdorf

Niederösterreich: SMS Matzen Wien: pRgORg 3 Komensky

Steiermark: NMS Bad Radkersburg

Oberösterreich: Georg von Peuerbach-Gymnasium

Kärnten: BG/BRG/SRG Klagenfurt

Salzburg: SMS Seekirchen

Tirol: NMS Umhausen

Vorarlberg: BG Bregenz Blumenstraße BG Dornbirn

Spielplan

Mo, 29.04.: Eröffnung, 19:30 Uhr BG Dornbirn

Di, 30.04./ Mi, 01.05.: Gruppenspiele auf zwei Feldern, Spielbeginn 9:30 Uhr Messehalle Dornbirn

Do, 02.05.: Kreuz- und Platzierungsspiele, ab 9:30 Uhr Messehalle Dornbirn

Fr, 03.05.: Finale, 9:30 Uhr, anschließend Siegerehrung Messehalle Dornbirn

Viewing all 1182 articles
Browse latest View live